Linguistik im Alltag | Rosmarie Ernst

Im Alltag stossen wir immer wieder auf sprachliche/kommunikative Probleme:

  • Wir lesen eine neue Information über COVID-19, deren Wahrheitsgehalt uns zweifelhaft erscheint.
  • Wir fragen uns, warum Ausdrücke wie Affenpocken und schwarzfahren anstössige Wörter sein sollen.
  • Wir müssen ein Dokument unterschreiben, das wir nur teilweise verstehen.
  • Wir ärgern uns über eine regelmässig stattfindende berufliche Besprechung, denn wir erleben sie stets als langweilig und nutzlos.

Diese und weitere Phänomene gehören zum Forschungsbereich der Linguistik (Sprachwissenschaft).
Der Sprachgebrauch im Alltag wird beobachtet und analysiert. In Tests, Befragungen und Experimenten werden Daten erhoben und ausgewertet. Daraus lassen sich Entwicklungslinien skizzieren, Modelle erstellen und Theorien formulieren.
Linguistik kann für alle sprachinteressierten Menschen spannend und nützlich sein.

Buchprojekt

Im neuen Buch geht es um konkrete Themen aus unserem sprachlichen/kommunikativen Alltag. Sie werden aus linguistischer Perspektive beschrieben, erklärt und mit Beispielen veranschaulicht. Der Stoff soll einem sprachinteressierten Publikum verständlich und möglichst kurzweilig präsentiert werden. Linguistische Lehrbücher, Master-/Doktorarbeiten, Fachartikel und andere Daten dienen als Grundlage. Interviews mit Expertinnen und Experten, die im betreffenden Feld arbeiten, ergänzen diese Quellen.

Ausgewählte Tests, Befragungen und Experimente aus dem Quellenmaterial werden ins Buch integriert, damit die Lesenden die Möglichkeit erhalten, quasi selber teilzunehmen und ihre eigenen Resultate mit denjenigen der getesteten/befragten Personen zu vergleichen. Fotos und Diagramme werden integriert, ebenso Literaturempfehlungen für eine vertieftere Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Das Buch wird vier bis sechs Themen behandeln. Zwei werden im Folgenden skizziert (bitte anklicken!).

Ältere Bücher

Buch KorrigierGuide
Rosmarie Ernst
KorrigierGuide, Leitfaden für die juristische und ökonomische Schreibpraxis
Schulthess-Verlag
ISBN 978-3-7255-5912-1
Buch Lesesucht, Schund und gute Schriften
Rosmarie Ernst
Lesesucht, Schund und gute Schriften
Chronos-Verlag

ISBN 978-3-905278-80-4
Wordcloud Sprachberatung

Sprachberatung

Im beruflichen Alltag wird linguistisches Wissen noch nicht genügend genutzt. Viele Tätigkeiten erfordern nicht nur hohe fachliche Kompetenz, sondern zunehmend auch anspruchsvolles sprachliches/kommunikatives Können. Die steigenden Anforderungen lassen sich mit einfachen Ratschlägen und etwas Routine nur beschränkt bewältigen. Linguistik-basierte Sprach-/Kommunikationsberatung kann hier weiterhelfen.

Wir sind ein Team von freiberuflich tätigen Sprachexpertinnen und -experten mit differenzierten Praxiserfahrungen und bieten Firmen, Behörden, Vereinen und Privatpersonen verschiedene sprachliche Dienstleistungen an (bitte anklicken!).

Arrow Icon

Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und skizzieren Sie uns Ihre Wünsche. Gerne werden wir mit Ihnen telefonisch Weiteres besprechen, um Ihnen ein passendes Angebot zu unterbreiten. Wir freuen uns!

Slider Background
Humor ist eine verbale Kunstform des Alltags
«Humor ist eine verbale Kunstform des Alltags … das optimale Mittel, sich Erleichterung über die Unbilden des Lebens zu verschaffen»

(Helga Kotthoff, Professorin für Linguistik, Universität Freiburg)

Über mich

Dr. Rosmarie Ernst

Linguistin - Autorin - Sprachberaterin


Portrait Rosmarie Ernst

Ausbildung

  • Studium der deutschen Sprache und Literatur, Pädagogik und Psychologie an der Universität Zürich (Lic. phil., Dr. phil.)
  • Ausbildung zur Gymnasiallehrerin an der Universität Zürich (DHL)
  • Fortbildung in Kognitionswissenschaft und Neurolinguistik an der University of California San Diego, UCSD (visiting scholar)
  • Fort- und Weiterbildungen in neueren linguistischen Forschungsbereichen, E-Learning, Projektmanagement etc.

Berufliche Tätigkeiten

  • Zeitungsausträgerin, Kellnerin, Pilzverkäuferin und vieles mehr
  • Gymnasial-, Berufsschul- und Seminarlehrerin
  • Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Zürich
  • freiberufliche Sprachberaterin bei Firmen im technischen und wirtschaftlichen Sektor
  • mehr als 20 Jahre Dozentin für Deutsch, Kommunikation und kulturelle Fächer an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Leitung von Forschungsprojekten
  • seit 2021 freiberuflich tätig als Autorin und Sprachberaterin